Informationsmaterial: Baha'i Religion, Wiederkunft Downloads: Auferstehung, Taufe, Heiliger Geist, Adam und Eva, Petrus, Brot und Wein, Jüngstes Gericht Links: Bahai Seiten Österreich, Deutschland, Schweiz

WIEDERKUNFT DER GOTTESGESANDTEN

Frage: Wie ist die Wiederkunft zu erklären?

Antwort: Bahá'u'lláh hat diese Frage im „Buch der Gewißheit“¹ ausführlich und eingehend erklärt. Lies es, und die Wahrheit über dieses Problem wird offenkundig werden. Da du aber gefragt hast, will Ich es kurz erklären. Wir beginnen, es anhand des Evangeliums zu erläutern, denn da ist klar gesagt, daß Johannes, Zacharias Sohn, als er auftrat und den Menschen die frohen Botschaften vom Gottesreich brachte, gefragt wurde: „Wer bist du? Bist du der verheißene Messias?“ Er antwortete: „Ich bin nicht der Messias.“ Darauf fragten sie ihn: „Bist du Elias?“ Er sagte: „Ich bin es nicht.“² Diese Äußerung scheint klar zu beweisen, daß Johannes, Zacharias Sohn, nicht der verheißene Elias war. Aber am Tage der Verklärung auf dem Berg Tabor sagte Christus deutlich, daß Johannes, Zacharias' Sohn, der verheißene Elias gewesen sei.

¹ Kitáb-i-Iqán. ² Vgl. Johannes 1:19-21

In Kapitel 9, Vers 11-13, des Markusevangeliums heißt es: „Und sie fragten Ihn und sprachen: Die Schriftgelehrten sagen doch, daß zuvor Elias kommen muß. Er aber sprach zu ihnen: Ja, zuvor kommt Elias und bringt alles wieder zurecht. Und wie steht geschrieben von des Menschen Sohn, daß Er viel leiden soll und verachtet werden? Aber Ich sage euch: Elias ist schon gekommen, und sie haben an ihm getan, was sie wollten, wie von ihm geschrieben steht.“ In Kapitel 17, Vers 13, des Matthäusevangeliums steht: „Da verstanden die Jünger, daß Er von Johannes dem Täufer zu ihnen geredet hatte.“

Johannes war also gefragt worden: „Bist du Elias?“ Er antwortete: „Ich bin es nicht“, obwohl im Evangelium steht, daß Johannes der verheißene Elias war, und auch Christus dies deutlich sagte. Wenn also Johannes Elias war, warum sagte er: „Ich bin es nicht?“ Und wenn er nicht Elias war, warum sagte Christus, daß er es wäre?

Die Erklärung ist wie folgt: Es ist nicht die Person, sondern die Wirklichkeit der Vollkommenheiten gemeint; das heißt, die Vollkommenheiten, die in Elias lebendig waren, wurden genauso in Johannes dem Täufer verwirklicht. Deshalb war Johannes der Täufer der verheißene Elias. In diesem Fall ist nicht von der Person, sondern von den Eigenschaften die Rede. Zum Beispiel blühte im vergangenen Jahr eine Blume, und dieses Jahr blüht auch eine Blume; man sagt, daß die Blume des letzten Jahres wiedergekommen sei. Man will damit aber nicht sagen, daß die gleiche Blume in ihrer absoluten Einzigartigkeit zurückgekommen sei; sondern da diese Blume die gleichen Eigenschaften wie die des vergangenen Jahres hat - denselben Duft, die gleiche Schönheit, Farbe und Form -, sagt man, die Blume des Vorjahres sei wiedergekommen, und diese Blume sei jene Blume. Wenn der Frühling kommt, sagen wir, der Frühling des vergangenen Jahres sei wiedergekommen, weil alles, was wir im letztjährigen Frühling fanden, auch im diesjährigen Frühling besteht. Darum sagte Christus: Was zu den Zeiten der früheren Propheten geschah, das werdet ihr alles sehen.

Wir wollen noch eine andere Erklärung geben: Das Samenkorn des vergangenen Jahres wurde gesät, Zweige und Blätter wuchsen empor, Blüten und Früchte erschienen, und schließlich bildete sich wieder ein Samenkorn. Wenn dieses zweite Samenkorn gesät wird, wächst aus ihm ein neuer Baum, und jene Äste, Blätter, Blüten und Früchte kommen wieder, und wieder erscheint jener Baum in Vollendung. Weil am Anfang ein Samenkorn war, und das Ende wieder ein Samenkorn ist, sagt man, daß das Samenkorn wiedergekommen ist. Nehmen wir die Substanz des Baumes, so ist sie eine andere, betrachten wir aber die Blüten, Blätter und Früchte, so ist der gleiche Duft, dieselbe Schönheit, der nämliche Wohlgeschmack hervorgebracht worden. Daher ist die Vollkommenheit des Baumes ein zweites Mal wiedergekommen.

Ebenso ist, wenn wir an die Wiederkunft einer Person denken, diese ein anderes Individuum; betrachten wir aber die Eigenschaften und Vollkommenheiten, so sind sie wiedergekommen. Wenn daher Christus sagte: „Dies ist Elias“, so meinte Er, dieser Mensch ist ein Wiedererscheinen der Gaben und Vollkommenheiten, des Charakters, der Eigenschaften und Tugenden des Elias. Johannes der Täufer konnte sagen: „Ich bin nicht Elias.“ Christus sprach von den Eigenschaften und Vollkommenheiten, dem Charakter und den Tugenden, die beide besaßen, und Johannes sprach von seinem physischen Sein und der Individualität. Es ist wie mit dieser Lampe: Sie brannte in der vergangenen Nacht, wird heute abend wieder angezündet und wird auch morgen nacht wieder scheinen. Wenn man sagt, daß die Lampe von heute die gleiche ist wie die von gestern und daß sie wiedergekommen sei, so ist das Licht gemeint, aber nicht das Öl, der Docht oder der Halter.

Dieses Thema ist im „Buch der Gewißheit“ ausführlich und erschöpfend erklärt.

Das war ein Auszug aus dem Buch "Beantwortete Fragen" von Abdu'l-Baha, welches Sie hier kostenlos downloaden oder hier bestellen können.

Wichtiger Hinweis

wiederkunft.at ist durch die Lehren der Baha'i Religion inspiriert und wurde privat initiiert.Die offizielle Internetseite der Baha'i in Österreich finden Sie hier. wiederkunft.at, Copyright © 2004, Alle Rechte vorbehalten.

Sitemap: Wiederkunft, Auferstehung, Taufe, Heiliger Geist, Adam und 
Eva Wiederkunft, 
Auferstehung, Taufe, Heiliger Geist, Jüngstes Gericht, Endzeit

Auferstehung Christi - Taufe Christi - Geburt Christi - Bedeutung der Taufe - Symbole von Brot und Wein - Adam und Eva - Der Heilige Geist - Die Dreieinigkeit - Die Ausgiessung des Heiligen Geistes - Die Taufe - Die Bedeutung von Sinnbildern und Gleichnissen - Über Wunder - Prädestination/Vorherbestimmung - Wiederkunft Christi und Jüngstes Gericht - Wiederkunft der Gottesgesandten